KopfkinoHelden hörten als Kind vielleicht folgenden Satz:
"Kind, mach mit Deinem Leben was Du willst! - Und sei ein Held!"
...Stellen Sie sich mal vor, das hätten Ihre Eltern früher zu Ihnen gesagt...
Mit welchen Glaubenssätzen ihrer Eltern sind SIE eigentlich groß geworden? Überlegen Sie mal: Welche Glaubenssätze haben Sie verinnerlicht? Wie haben diese Sätze Ihre Lebensreise geprägt? Haben Sie eher eine "Oh Ja" oder eher eine "Oh Nein" - Haltung angenommen?
Glückliche und stärkende Kindheiten sind nicht selbstverständlich. Zwar kommen Kinder lebensmutig auf die Welt, sie lassen sich aber durch die Umwelt auch verunsichern. In ihrem Kopfkino kommt es zum inneren Dialog: "Bin ich richtig?", "Kann ich das schaffen?", "Was denken die anderen von mir?", "Mich mag eh keiner."
Die Gedanken eines Kindes über sich selbst und die Umwelt sind prägend für das gesamte Leben. Aus ihren inneren Dialogen entstehen Taten:
Der Gedanken-Wirkungs-Kreislauf beginnt sich zu drehen.
Dabei ist eins ist klar: Unerwünschte Taten entstehen aus unsicheren Selbstbildern. Wahrhaft gute Taten werden von Helden gedacht. Das sind kleine und große Helden, die ihre Stärken trainieren und wissen, wie sie diese sinnvoll einsetzen können. Helden des Alltags mit einem gesunden Selbstbewusstsein, die Menschen unterstützen und wertschätzen, statt sie abzuwerten und sich mit ihnen zu messen.
Dabei ist eins ist klar: Unerwünschte Taten entstehen aus unsicheren Selbstbildern. Wahrhaft gute Taten werden von Helden gedacht. Das sind kleine und große Helden, die ihre Stärken trainieren und wissen, wie sie diese sinnvoll einsetzen können. Helden des Alltags mit einem gesunden Selbstbewusstsein, die Menschen unterstützen und wertschätzen, statt sie abzuwerten und sich mit ihnen zu messen.
Sammeln Sie gerne mal Sätze, an die Sie glauben.
Sind es tatsächlich Ihre eigenen Glaubenssätze, oder wurden Sie Ihnen vererbt?
Es hat sich in den letzten 100 50 Jahren so viel verändert. Allein die Rollenbilder von Frauen und Männern, Müttern und Vätern und vor allem die Rolle von Kindern und unsere Erziehung.
Das bedeutet wirklich: viele Glaubenssätze kommen noch aus dem letzten Jahrtausend - sie gehören unseren Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Wir dürfen sie überdenken und loslassen.
Räumen sie doch mal auf in Ihrem Kopf.
Fröhliche Grüße von
Elvira 🧡
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen